Warum beschlagen Scheiben?
Das Problem kennen alle Brillenträger: Kommt man an kalten Tagen von Draußen in einen gut beheizten Raum, beschlagen sofort die Brillengläser. Die Ursache dafür ist der Temperaturunterschied zwischen den Brillengläsern und der Raumluft.
Autor: Dr. Alexander StahrLuft, Temperatur und Feuchtigkeit
Um die Wirkung des Temperaturunterschiedes zu verstehen, muss man wissen, dass Luft nur eine bestimmte Menge an gasförmigem Wasser, dem Wasserdampf, aufnehmen kann. Und zwar umso mehr, je wärmer sie ist. Hat die Luft bei einer gewissen Temperatur die maximale Wasserdampfmenge aufgenommen, ist sie gesättigt. Die relative Luftfeuchtigkeit beträgt nun 100 Prozent.
Wird die gesättigte Luft abgekühlt oder bekommt sie mehr Wasserdampf zugeführt, kondensiert der überschüssige Dampf zu feinen Wassertröpfchen. In der Meteorologie spricht man auch vom Taupunkt, wenn der Augenblick erreicht ist, in dem die maximal mögliche Luftfeuchtigkeit bei einer bestimmten Lufttemperatur überschritten wird.
Der Taupunkt ist schuld
An kalten Tagen kühlen Brillengläser im Freien schnell auf die Außentemperaturen ab. Betritt man nun mit der Brille einen Raum mit feucht-warmer Luft, trifft diese auf die kalten Gläser. Rasch kühlt nun die Raumluft beim Kontakt mit den Gläsern ab. Da die abgekühlte Luft um die Gläser weniger Wasserdampf aufnehmen kann als warme Luft, muss sie sozusagen Dampf ablassen. Der überschüssige Wasserdampf kondensiert zu unzähligen feinen Wassertröpfchen auf dem Brillenglas. Anders gesagt: Der Taupunkt der Luft um die Gläser wurde erreicht.
Je grösser der Unterschied
Je größer der Temperatur-Unterschied um so grösser ist der Effekt!
Dieses physikalische Phänomen tritt, wie nicht anders zu erwarten, besonders dann auf, wenn sehr hohe Luftfeuchtigkeit und tiefe Außentemperaturen zusammenkommen. So beispielsweise beim Betreten einer gut besuchten Gaststätte an einem kalten Wintertag. Die Raumluft ist warm und besitzt durch die zahlreichen Gäste auch eine recht hohe Feuchtigkeit. Auch Gläser mit kalten Getränken und eiskalte Windschutzscheiben beschlagen, wenn sie mit feucht-warmer Luft beziehungsweise unserem Atem in Kontakt kommen.